Unser MERCATOR Versprechen:
Nutzen Sie jetzt unser Online-Tool zur schnellen Berechnung der vermeidbaren Krankenkosten in Ihrem Unternehmen.
Ein hoher Krankenstand kostet Unternehmen jährlich sehr viel Geld. Es bedeutet Stress und Unzufriedenheit für die Mehrarbeitenden, führt zu einer negativen Gesamtstimmung im Unternehmen und wirkt sich somit negativ auf Produktivität, Krankheitstage und die gesamte Unternehmensleistung aus.
Effektives Fehlzeitenmanagement ist der Schlüssel, um den Krankenstand zu senken und die Produktivität im Unternehmen nachhaltig zu steigern. Mit gezielten Maßnahmen und einer verhaltensorientierten Führung lassen sich Ausfallzeiten reduzieren und die Arbeitszufriedenheit erhöhen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, individuelle Strategien zur Reduzierung von Fehlzeiten zu entwickeln – von optimierten Arbeitsabläufen bis hin zu klar definierten Führungsaufgaben. Entdecken Sie, wie Sie durch ein professionelles Fehlzeitenmanagement nicht nur Kosten senken, sondern auch ein motiviertes und leistungsstarkes Team fördern.
Gerecht geführt und persönlich gebraucht zu werden.
Beides bezieht sich auf Menschen - die direkten Vorgesetzten und die eigenen Teamkolleg:innen. Im Zentrum der Erwartungshaltung steht also die menschliche Beziehung. Die Arbeit an sich ist dagegen – sofern diese nicht dauerhaft über- oder unterfordert – zwar wichtig, vom Sinngehalt aber eher zweitrangig.
Führung wird von Führungskräften, gerade im gewerblichen Bereich, häufig als eher aufgabenorientierte Anweisung verstanden. Es steht für sie somit in erster Linie im Vordergrund, die Arbeit zu planen/verteilen/steuern/kontrollieren und zu optimieren.
Der Führungsarbeit, die sich mit dem Menschen beschäftigt, also mit der Kommunikation mit den Mitarbeiter:innen, im Sinne eines persönlichen Feedbacks, kommt selten die Bedeutung zu, die diese verdient.
Daher fehlt häufig die erforderliche Wertschätzung für erbrachte Leistungen, aber auch die Aufmerksamkeit für nötige Kurskorrekturen.
Hier gilt es anzusetzen und der verhaltensorientierten Führung wieder die Rolle zukommen zu lassen, die dieser gebührt.
Ferner gilt es dem menschlichen Bedürfnis nach einer beruflichen Heimat, nach Zugehörigkeit zu einem Arbeitsteam und damit dem Gefühl des persönlichen Gebrauchtwerdens wieder den Raum zu geben, den dieses benötigt.
Zu beobachten ist allerdings, dass Unternehmen diesem Zusammenhalt zu wenig Beachtung schenken.
Die Werte der Mitarbeiter:innen haben sich in den letzten Jahrzehnten ebenfalls verändert. Die persönliche Freizeitgestaltung hat an Wichtigkeit gewonnen.
Beides trägt dazu bei, dass die Identifikation mit dem Unternehmen, der Führungskraft und den Arbeitskolleginnen und -Kollegen leidet. Dem innerbetrieblichen Zusammenhalt und damit dem Gefühl, Stolz auf die eigene Arbeit zu sein, wird immer weniger Rechnung getragen.
Wer den Mitarbeiter:innen die menschenorientierte Führung und das Gefühl des Gebrauchtwerdens vorenthält, kassiert Leistungsverweigerung in Form von reduzierter Arbeitsleistung, kostenintensiven Fehlzeiten und unerwünschter Fluktuation. Dies alles ist sehr teuer für Unternehmen. Neben Personalproblemen, Produktivitätsausfällen und Managementschwierigkeiten, belaufen sich alleine die Lohnfortzahlungskosten häufig auf einen sechsstelligen EURO-Betrag.
MERCATOR reduziert die Krankenkosten MIT Lohnfortzahlung innerhalb eines Jahres um 25 %.
MERCATOR übernimmt Verantwortung für verbesserte Ergebnisse, indem wir bis zu 50 % unserer Vergütung erfolgsabhängig anbieten. Nach Abzug der fixen und erfolgsabhängigen Investitionen erzielen wir in der Regel einen sechsstelligen Gewinn für Sie.
MERCATOR übernimmt für Langzeiterkrankte, sowohl MIT als auch OHNE Lohnfortzahlung, den gesetzlich vorgeschriebenen BEM-Prozess in Ihrem Auftrag. Dies umfasst, je nach Bedarf, die Analyse der Krankendaten, die Einrichtung des BEM-Verfahrens sowie die Durchführung der erforderlichen BEM-Gespräche. Durch diese umfassende Betreuung schützen wir Ihr Unternehmen vor potenziellen Schadensersatzansprüchen und tragen messbar zur Senkung der Krankenkosten bei.
I. Commitment
Probleme verstehen, Daten analysieren und daraus Ziele definieren
IV. Controlling
Quantitative und qualitative Veränderungen messen und Vereinbarungen für die Zukunft treffen
III. Conversion
Führungsaufgaben anwenden, dokumentieren und messbare Ergebnisse erzielen
II. Competence
Führungsaufgaben vereinbaren, einüben und verinnerlichen
Sie möchten mehr zur Senkung der Krankheitskosten mittels Fehlzeitenmanagement erfahren?
Dann sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie direkt ein persönliches Beratungsgespräch.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann laden wir Sie ein, unser informatives Video (5 Minuten) anzusehen:
Oder buchen Sie sich hier direkt ein persönliches Beratungsgespräch:
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.